Hallo,
ich habe heute an einem kleinen Objekt (Ring) das weiße Up!-Filament und das schwarze Orbitech-ABS getestet.
Das Orbi-Tech hat eine etwas höhere Verarbeitungstemperatur als übliches ABS und eine Empfehlung auch für Up!-Drucker. Es hat problemlos funktioniert.
Das Up!-ABS hat eine mattere, homogener wirkende Oberfläche. Beim Orbi-Tech sind die Layer gut zu erkennen. Hier wäre ein Vergleich mit schwarzem Up!-ABS interessant.
Dann ein Aceton-Dampfbad mittels Reiskocher und flexiblem Einsatz (plus Drahtaufhängung) vom China-Shop.
Es fällt auf, dass auch die Fill-Struktur etwas aufquillt. Ein Zwischenschliff wäre vielleicht nicht schlecht gewesen. Auch mit der Dauer des Dampfbades muss ich noch experimentieren...
ABS-Filament: Up! vs Orbi-Tech & Aceton
- Attachments
-
- Ringe-1.jpg (20.81KiB)Viewed 7674 times
-
- Aceton.jpg (98.3KiB)Viewed 7674 times
-
- Ringe-2.jpg (29.41KiB)Viewed 7674 times
Re: ABS-Filament: Up! vs Orbi-Tech & Aceton
Interessanter Ansatz! Allerdings würde ich in meiner Wohnung nicht mit Aceton hantieren.
Das Zeug ist zum einen leicht entzündlich - auch bei niedrigen Temperaturen - und in die Lunge sollte man es auch nicht bekommen
Eine andere Möglichkeit, die Oberflächen glatter zu bekommen, wäre Acryllack.
Mit was für einem up! Drucker hast du denn gedruckt?
Das Zeug ist zum einen leicht entzündlich - auch bei niedrigen Temperaturen - und in die Lunge sollte man es auch nicht bekommen

Eine andere Möglichkeit, die Oberflächen glatter zu bekommen, wäre Acryllack.
Mit was für einem up! Drucker hast du denn gedruckt?
Re: ABS-Filament: Up! vs Orbi-Tech & Aceton
Mein Drucker ist ein Mini. Gedruckt mit 0,2 mm Auflösung.
Den Reiskocher stelle ich zum Bedampfen ins offene Badezimmerfenster, für Abluft ist gesorgt. Das Aceton wird nur erhitzt bis sich Gas bildet, nicht gekocht. Sicher, gesund ist Aceton nicht, aber Panik ist da übertrieben. Wenn ich allein daran denke, wie wir damals während meiner Tischlerlehre mit dem Zeug umgegangen sind
. Auch Nagellack-Entferner ist meist Aceton-basiert. Zum Bedampfen genügen ein paar Spritzer.
Hierher habe ich den Tipp: http://solidoodletips.wordpress.com/201 ... -finisher/
Hast Du Acrylfarbe direkt auf ABS probiert? Meines Wissens wird ein Haftgrund benötigt. Ich habe mal von jemandem gelesen, dass er zum Bemalen kleiner Figuren Nagellack benutzt...
Den Reiskocher stelle ich zum Bedampfen ins offene Badezimmerfenster, für Abluft ist gesorgt. Das Aceton wird nur erhitzt bis sich Gas bildet, nicht gekocht. Sicher, gesund ist Aceton nicht, aber Panik ist da übertrieben. Wenn ich allein daran denke, wie wir damals während meiner Tischlerlehre mit dem Zeug umgegangen sind

Hierher habe ich den Tipp: http://solidoodletips.wordpress.com/201 ... -finisher/
Hast Du Acrylfarbe direkt auf ABS probiert? Meines Wissens wird ein Haftgrund benötigt. Ich habe mal von jemandem gelesen, dass er zum Bemalen kleiner Figuren Nagellack benutzt...
Re: ABS-Filament: Up! vs Orbi-Tech & Aceton
Bis jetzt habe ich die ausgedruckten Teile nicht lackiert. Hatte das auch nur als Tipp gelesen.
Sobald mein neuer Thermoschalter da ist, wird der erst mal eingebaut.
Die serienmässige Temperatur für das Druckbett ist für ABS viel zu niedrig.
Sobald mein neuer Thermoschalter da ist, wird der erst mal eingebaut.
Die serienmässige Temperatur für das Druckbett ist für ABS viel zu niedrig.
Re: ABS-Filament: Up! vs Orbi-Tech & Aceton
Zum Thema Bemalen:
Acryl Farbe (Wasserlöslich):
- für meine Ansprüche perfekt
KFZ Rep Lack (Lösungsmittel haltig)
- tut auch, hab aber noch nicht so viel lackiert.
Hier meine Ergebnisse:
- der Kerbal ist mit Acryl bemalt
- Bender mit Silber-Autolack und Acryl
- X-Wing Auto ist unlackiert
Acryl Farbe (Wasserlöslich):
- für meine Ansprüche perfekt
KFZ Rep Lack (Lösungsmittel haltig)
- tut auch, hab aber noch nicht so viel lackiert.
Hier meine Ergebnisse:
- der Kerbal ist mit Acryl bemalt
- Bender mit Silber-Autolack und Acryl
- X-Wing Auto ist unlackiert
- Attachments
-
- Ergebnisse 1
- img_1004.jpg (93.5KiB)Viewed 7614 times